Schönach-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Altenstadt
Schule mit Schulprofil Inklusion

In der Schönach-Schule begleiten und fördern wir Kinder und Jugendliche mit individuellem Förderbedarf auf ihrem Bildungsweg. Mit vielseitigen Förderangeboten, kleinen Lerngruppen und einem ganzheitlichen Ansatz legen wir besonderen Wert auf persönliche Entwicklung und soziale Kompetenzen.
Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der Vielfalt, Inklusion und Freude am Lernen im Mittelpunkt stehen.

Unser Förderzentrum mit den Schwerpunkten Lernen / Sprache / Verhalten versteht sich als Angebotsschule.
Das bedeutet, dass Ihr Kind unsere Schule besuchen kann, wenn sonderpädagogischer Förderbedarf in einem dieser Bereiche festgestellt wurde.

Über uns

Standort Altenstadt

Standort Altenstadt

Am Standort Altenstadt befinden sich die Klassen 4 bis 9 sowie die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE).

Standort Hohenfurch

Die Außenstelle in Hohenfurch bietet Unterricht für die Klassen 1 bis 3 und ist an die Grundschule Hohenfurch angegliedert.

Unser Schul-Lied

Schulleitung

Die Schulleitung besteht aus Michaela Steber und ihrem Stellvertreter Bernd Daiberl. Gemeinsam sorgen sie für eine gute Organisation und ein positives Schulklima.

Sekretariat

Unsere Sekretärin Sabine Wimmer ist die gute Seele der Schule. Sie kümmert sich um die organisatorischen Abläufe und steht Ihnen bei ersten Fragen zur Verfügung.

Unsere tierischen Nachbarn

Neben unserer Schule grasen auf der großen Weide Pferde und sorgen für eine entspannte, naturnahe Atmosphäre.

Unterrichtszeiten

In Altenstadt

1. Stunde7:45 – 8:30 Uhr
2. Stunde8:30 – 9:15 Uhr
Kleine Pause9:15 – 9:20 Uhr
3. Stunde9:20 – 10:05 Uhr
Pause10:05 – 10:25 Uhr
4. Stunde10:25 – 11:10 Uhr
5. Stunde11:10 – 11:55 Uhr
6. Stunde12:00 – 12:45 Uhr
Pause12:45 – 13:00 Uhr
7. Stunde13:00 – 13:45 Uhr
8. Stunde13:45 – 14:30 Uhr
9. Stunde14:30 – 15:15 Uhr

In Hohenfurch

1. Stunde8:00 – 8:45 Uhr
2. Stunde8:45 – 9:30 Uhr
Kleine Pause9:30 – 9:40 Uhr
3. Stunde9:40 – 10:25 Uhr
Pause10:25 – 10:45 Uhr
4. Stunde10:45 – 11:30 Uhr
5. Stunde11:30 – 12:15 Uhr

Jugendsozialarbeit an Schulen

Jugendsozialarbeit ist eine Jugendhilfeleistung (§ 13 SGB VIII) und wird durch das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Träger ist die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V., KJF Soziale Angebote Ostallgäu und Oberland

Tanja Gerbig

ist zuständig für die Klassen in Altenstadt

Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
jeweils von 8:00 – 13:00 Uhr

gerbigt@kjf-kjh.de

Schulweg 16
86972 Altenstadt

Tel. 0 88 61 – 9 30 82 80
Zimmer 008 im Erdgeschoss

Sabrina Haberstock

ist zuständig für die Klassen in Hohenfurch

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
jeweils von 8:00 – 13:00 Uhr

haberstocks@kjf-kjh.de

Raiffeisenstraße 33
86978 Hohenfurch

Tel. 0 88 61 – 2 59 71 88
Zimmer im ersten Stock der Grundschule Hohenfurch

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein offenes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die damit einen Ansprechpartner für ihre persönlichen Probleme erhalten.

Häufige Probleme sind zum Beispiel:

  • Streit oder Probleme mit anderen Schülern
  • Probleme in der Familie
  • Jemand hat was angestellt und weiß nun nicht mehr, wie es weiter gehen soll
  • Angst, Wut, Trauer, …
  • Probleme beim Finden eines Praktikumsplatzes

Das Beratungsangebot richtet sich aber auch an die Eltern der Schüler, u.a.

  • wenn sie sich Sorgen um Ihr Kind machen
  • bei Fragen zur Erziehung
  • Beratung und Hilfe bei der Vermittlung zu anderen Fachstellen

JaS bietet noch mehr …

  • Gruppenarbeit:
    Unterstützung bei Konfliktbewältigung zwischen Schülern oder Gruppen.
  • Projektarbeit:
    z. B. „Kampfesspiele“ zur Gewaltprävention, Förderung sozialer Kompetenz und Selbstbewusstsein.
  • Kooperation:
    Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Jugendamt, Polizei, Schulen, Ärzten und Vereinen.

    Die Beratungsarbeit ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Ohne Zustimmung der Schüler oder Eltern wird nichts weitergegeben.

Klassen

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

SVE 1 Carolin Brunner (HPU)
SVE 2 Annalena Menhart (HPU)

Luzia Röder (Berufspraktikantin)

Unterstufe

Klasse 3/4 Benedikt Scheerer (StR FS)
Klasse 4/5 Christiane Güttich (StRin FS), May Meixner (StRef.in FS)

Theresa Schweiger (StRin FS)

Diagnose- und Werkstattklasse (Oberstufe)

Klasse 7/8 Almut Schaaf (StRin FS)
Klasse 8/9 Timo Graf (StR FS)

Tim Vogelmann (StR FS), Nadine Werner (LK), Barbara Rose (StRin FS), Heidi Jordan (StRin FS), Carina Neumann (StRin FS), Simone Gooch (StRin FS)

Diagnose- und Förderklassen (DFK)

DFK 1 Hildegard Altstätter (StRin FS)
DFK 1A Cornelia Eicher (StRin FS), Sabine Rehbehn (StRin FS)
DFK 2 Katharina Rauch (StRin FS)

Verena Hausleider (StRin FS)

Mittelstufe

Klasse 5/6 Miriam Kreuzer (Stud.Ref.in FS)
Klasse 6/7 Jessica Streit (StRin FS)

Andreas Mroß (StR FS), Antonia Kögl, Veronika Rainer (StRin FS)

Fachlehrkräfte und Religionslehrkräfte

Ernährung und Soziales Manuela Schmid (FOLin)
Technik, Werken Andrea Schmitz (FLin)
Werken, Textiles Gestalten Christine Najhi (FOLin/EG), Andrea Schmitz (FOLin/EG)
Religion, katholisch Daniela Weber (FL)

Schülermitverantwortung (SMV)

  1. Schülersprecherin: Rahma
  2. Schülersprecherin: Tatjana

Förderverein

Der Förderverein unterstützt die Entwicklung unserer Schule und ermöglicht besondere Projekte, die unseren Kindern zugutekommen. Ob Ausflüge, neue Lernmaterialien oder kreative Schulaktionen – mit Ihrem Beitrag im Förderverein schaffen wir mehr Möglichkeiten für alle.

Werden Sie Mitglied und gestalten Sie aktiv die Zukunft unserer Schule mit!

Elternbeirat

  1. Elternbeiratsvorsitzende: Carmen Köhler
  2. Elternbeiratsvorsitzende: Petra Keller

Die Mitglieder des Elternbeirats

Weitere Mitglieder der Schulfamilie

Busaufsichten
Alexandra Geretzhuber (Altenstadt)
Margit Hofmann (Hohenfurch)

Hausmeister
Uwe Heinrich

Reinigungsfachkraft
Metije Suli

Individualbegleitungen
Schulbegleitungen
Krankenschwestern