Über uns
Standort Altenstadt

Am Standort Altenstadt befinden sich die Klassen 4 bis 9 sowie die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE).
Standort Hohenfurch

Die Außenstelle in Hohenfurch bietet Unterricht für die Klassen 1 bis 3 und ist an die Grundschule Hohenfurch angegliedert.
Unser Schul-Lied

Schulleitung

Die Schulleitung besteht aus Michaela Steber und ihrem Stellvertreter Bernd Daiberl. Gemeinsam sorgen sie für eine gute Organisation und ein positives Schulklima.
Sekretariat

Unsere Sekretärin Sabine Wimmer ist die gute Seele der Schule. Sie kümmert sich um die organisatorischen Abläufe und steht Ihnen bei ersten Fragen zur Verfügung.
Unsere tierischen Nachbarn

Neben unserer Schule grasen auf der großen Weide Pferde und sorgen für eine entspannte, naturnahe Atmosphäre.
Unterrichtszeiten
In Altenstadt
1. Stunde | 7:45 – 8:30 Uhr |
2. Stunde | 8:30 – 9:15 Uhr |
Kleine Pause | 9:15 – 9:20 Uhr |
3. Stunde | 9:20 – 10:05 Uhr |
Pause | 10:05 – 10:25 Uhr |
4. Stunde | 10:25 – 11:10 Uhr |
5. Stunde | 11:10 – 11:55 Uhr |
6. Stunde | 12:00 – 12:45 Uhr |
Pause | 12:45 – 13:00 Uhr |
7. Stunde | 13:00 – 13:45 Uhr |
8. Stunde | 13:45 – 14:30 Uhr |
9. Stunde | 14:30 – 15:15 Uhr |
In Hohenfurch
1. Stunde | 8:00 – 8:45 Uhr |
2. Stunde | 8:45 – 9:30 Uhr |
Kleine Pause | 9:30 – 9:40 Uhr |
3. Stunde | 9:40 – 10:25 Uhr |
Pause | 10:25 – 10:45 Uhr |
4. Stunde | 10:45 – 11:30 Uhr |
5. Stunde | 11:30 – 12:15 Uhr |
Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit ist eine Jugendhilfeleistung (§ 13 SGB VIII) und wird durch das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Träger ist die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V., KJF Soziale Angebote Ostallgäu und Oberland


Tanja Gerbig
ist zuständig für die Klassen in Altenstadt
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
jeweils von 8:00 – 13:00 Uhr
Schulweg 16
86972 Altenstadt
Tel. 0 88 61 – 9 30 82 80
Zimmer 008 im Erdgeschoss


Sabrina Haberstock
ist zuständig für die Klassen in Hohenfurch
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
jeweils von 8:00 – 13:00 Uhr
Raiffeisenstraße 33
86978 Hohenfurch
Tel. 0 88 61 – 2 59 71 88
Zimmer im ersten Stock der Grundschule Hohenfurch
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein offenes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die damit einen Ansprechpartner für ihre persönlichen Probleme erhalten.
Häufige Probleme sind zum Beispiel:
- Streit oder Probleme mit anderen Schülern
- Probleme in der Familie
- Jemand hat was angestellt und weiß nun nicht mehr, wie es weiter gehen soll
- Angst, Wut, Trauer, …
- Probleme beim Finden eines Praktikumsplatzes
Das Beratungsangebot richtet sich aber auch an die Eltern der Schüler, u.a.
- wenn sie sich Sorgen um Ihr Kind machen
- bei Fragen zur Erziehung
- Beratung und Hilfe bei der Vermittlung zu anderen Fachstellen
JaS bietet noch mehr …
- Gruppenarbeit:
Unterstützung bei Konfliktbewältigung zwischen Schülern oder Gruppen. - Projektarbeit:
z. B. „Kampfesspiele“ zur Gewaltprävention, Förderung sozialer Kompetenz und Selbstbewusstsein. - Kooperation:
Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Jugendamt, Polizei, Schulen, Ärzten und Vereinen.
Die Beratungsarbeit ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Ohne Zustimmung der Schüler oder Eltern wird nichts weitergegeben.
Klassen
Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
SVE 1 Carolin Brunner (HPU)
SVE 2 Annalena Menhart (HPU)
Luzia Röder (Berufspraktikantin)
Weitere Informationen
Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) richtet sich an Kinder mit besonderen Förderbedarfen und bereitet sie auf den Übergang in die Schule vor. In der SVE werden die Kinder individuell unterstützt, um ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, den Kindern eine möglichst selbstständige und erfolgreiche Teilhabe am Schulalltag zu ermöglichen. Dabei stehen die Förderung von Selbstbewusstsein, Sprachkompetenz sowie die Unterstützung bei der Entwicklung von Alltagsfähigkeiten im Mittelpunkt.
Unterstufe
Klasse 3/4 Benedikt Scheerer (StR FS)
Klasse 4/5 Christiane Güttich (StRin FS), May Meixner (StRef.in FS)
Theresa Schweiger (StRin FS)
Weitere Informationen
In der Unterstufe (Klassen 3 und 4) erfolgt der Unterricht nach unserem schulhausinternen Curriculum (SchiC). Hier legen wir den Grundstein für eine solide schulische Ausbildung und fördern die individuelle Entwicklung jedes Kindes. Mit abwechslungsreichen und altersgerechten Inhalten möchten wir die Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Neugier zu entfalten und erste wichtige Lernerfahrungen zu sammeln. Nach der 4. Klasse besteht die Möglichkeit, auf eine Mittelschule zu wechseln, um die schulische Laufbahn weiterzuführen.
Diagnose- und Werkstattklasse (Oberstufe)
Klasse 7/8 Almut Schaaf (StRin FS)
Klasse 8/9 Timo Graf (StR FS)
Tim Vogelmann (StR FS), Nadine Werner (LK), Barbara Rose (StRin FS), Heidi Jordan (StRin FS), Carina Neumann (StRin FS), Simone Gooch (StRin FS)
Weitere Informationen
In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 werden die Schüler/-innen nach unserem schulhausinternen Curriculum (SchiC) unterrichtet. In dieser Phase wird die Berufs- und Lebensorientierung, die bereits in der Mittelstufe angestoßen wurde, weiter intensiviert. Dies geschieht durch Betriebspraktika und Projektarbeit, die den Schülerinnen und Schüler wertvolle praktische Erfahrungen bieten. Nach Beendigung der Schulpflicht haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den praxisorientierten Mittelschulabschluss oder den Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen durch eine Prüfung zu erlangen.
Diagnose- und Förderklassen (DFK)
DFK 1 Hildegard Altstätter (StRin FS)
DFK 1A Cornelia Eicher (StRin FS), Sabine Rehbehn (StRin FS)
DFK 2 Katharina Rauch (StRin FS)
Verena Hausleider (StRin FS)
Weitere Informationen
Die Diagnose- und Förderklassen (DFK) am SFZ bieten individuelle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen. Der Unterricht folgt dem Lehrplan Plus, wobei der Stoff der 1. und 2. Grundschulklasse auf drei Schuljahre verteilt wird: Klasse 1, 1A und 2. In diesem Zeitraum erhalten die Kinder die Zeit und Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Lernfortschritte in einem angepassten Rahmen zu erzielen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler, wenn möglich, den Übergang zurück in eine Regelschule zu ermöglichen. Dabei arbeiten wir eng mit Fachkräften und Eltern zusammen, um einen individuellen Förderplan zu erstellen und die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu fördern.
Mittelstufe
Klasse 5/6 Miriam Kreuzer (Stud.Ref.in FS)
Klasse 6/7 Jessica Streit (StRin FS)
Andreas Mroß (StR FS), Antonia Kögl, Veronika Rainer (StRin FS)
Weitere Informationen
In der Mittelstufe (Klassen 5 und 6) erfolgt der Unterricht nach unserem schulhausinternen Curriculum (SchiC). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anbahnung der Berufsorientierung. Ab Jahrgangsstufe 5 können die Schülerinnen und Schüler grundlegende berufliche Kompetenzen in verschiedenen AGs erwerben, wie der Nähwerkstatt, der Kreativwerkstatt und der Schülerzeitung. Diese Angebote fördern praktische Fähigkeiten und kreatives Arbeiten, die für die spätere berufliche Laufbahn von Bedeutung sind.
Fachlehrkräfte und Religionslehrkräfte
Ernährung und Soziales Manuela Schmid (FOLin)
Technik, Werken Andrea Schmitz (FLin)
Werken, Textiles Gestalten Christine Najhi (FOLin/EG), Andrea Schmitz (FOLin/EG)
Religion, katholisch Daniela Weber (FL)